
In der Würth Arena soll kommende Saison AlpsHL-Eishockey geboten werden. © V. Antonello
Bereit für den nächsten Schritt: Unterland in AlpsHL eingeschrieben
Eishockey-Südtirol könnte in der nächsten Saison um einen Klub in der Alps Hockey League reicher sein. Neben den aktuellen Vertretern peilen auch die Unterland Cavaliers die multinationale Liga an. Die Südtiroler sind nicht der einzige Verein, der neu einsteigen möchte.
19. April 2022
Von: cst
Ritten, Gröden, Sterzing, Meran – und Neumarkt: Diese fünf Ortschaften sollen in der kommenden Saison die Südtiroler Schauplätze in der AlpsHL sein. Während die ersten vier Vertreter schon in der abgelaufenen Spielzeit mehr oder weniger erfolgreich in der länderübergreifenden Liga gespielt haben, möchten die Unterland Cavaliers neu einsteigen.
Der frischgebackene IHL-Meister ist bereit für den nächsten Schritt und möchte internationales Eishockey-Flair zurück in die Neumarkter Würth Arena bringen. Die Voraussetzungen scheinen gegeben, denn vor allem in Sachen Infrastruktur brauchen sich die Unterlandler vor keiner Mannschaft in der Liga verstecken. Der Antrag auf die Aufnahme in die AlpsHL ist gestellt, jetzt heißt es abwarten. Bis 10. Mai müssen die nationalen Verbände von Österreich, Italien und Slowenien ihr Okay geben.
Ein weiterer Verein möchte einsteigen
Unterland ist nämlich nicht der einzige Verein, der einen AlpsHL-Einstieg anstrebt. Auch Slavija Junior möchte in der kommenden Spielzeit in der AlpsHL auf Torejagd gehen. Der slowenische Verein ist in Zalog, einem Vorort der Hauptstadt Ljubljana, beheimatet. Zuletzt hat Slavija Junior in der International Hockey League (mit Vereinen aus Kroatien, Slowenien und Serbien) gespielt. Bis auf Feldkirch, das mit Dornbirn fusioniert ist, haben sich alle 16 weiteren AlpsHL-Vereine erneut eingeschrieben.Empfehlungen
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)