
Dichter Verkehr vor Niklas Svedberg. © Vanna Antonello
Die beste Saisonleistung verleiht dem HCB Auftrieb
Obwohl der HCB Südtirol Alperia zuletzt mit 4:1 gegen die Vienna Capitals gewann, konnten die Füchse im bisherigen Saisonverlauf spielerisch noch nicht überzeugen. Das änderte sich am Mittwoch, als Daniel Frank & Co. im Rahmen der Champions Hockey League den Lahti Pelicans über weite Strecken überlegen waren.
11. Oktober 2023
Aus der Sparkasse Arena
Von:
Leo Holzknecht
Das ernüchternde Torverhältnis von 4:21 zeigt, welch große Probleme der HCB gegen die europäischen Top-Klubs in der laufenden CHL-Saison hatte. Defensiv anfällig, offensiv harmlos traten die Füchse bisher auf. Unter dem letztjährigen Erfolgscoach Glen Hanlon ist nun aber eine klar aufsteigende Tendenz zu erkennen. Gegen den finnischen Erstligisten agierten die Weiß-Roten mit viel Esprit, einer bisher unbekannten Kompaktheit und viel Herz. Diese Fortschritte sind in der Endabrechnung viel wichtiger als der 4:3-Sieg n.V. zugunsten der Pelicans.
Wer unter Hanlon regelrecht aufblüht, ist der viel gescholtene Connor Ford. Der US-Amerikaner war gemeinsam mit Mike Halmo und Angelo Miceli kaum zu bändigen, setzte immer wieder offensive Akzente und belohnte sich mit einem ansehnlichen Treffer. Zuletzt als Wackelkandidat gehandelt, stellt der 25-Jährige in dieser Verfassung einen Mehrwert für den HCB dar. Von Halmos letztjährigen Sturmpartner Dustin Gazley und Brad McClure, die abermals blass blieben, muss hingegen mehr kommen. Hier muss Hanlon noch die richtigen Stellschrauben drehen.
Durch die Niederlage sind die ohnehin minimalen Chancen auf ein Weiterkommen in der CHL endgültig dahin. Damit können sich die Foxes nun auf den Liga-Alltag konzentrieren – auch wenn am kommenden Mittwoch in der CHL ein letztes Heimspiel gegen die Stavanger Oilers ansteht. Zuvor finden zu Hause gegen die Graz 99ers (Freitag) und bei Red Bull Salzburg (Sonntag) noch zwei wichtige Liga-Spiele statt, in denen die Foxes auf Punkte angewiesen sind.
Die Höhepunkte
Eine Reihe wirbelt | Wenn Gefahr aufbrandet, steht immer die gleiche Sturmreihe auf dem Eis: Nämlich jene von Ford, Halmo und Miceli: Zunächst verwehrt ein zu früher Pfiff das sichere 1:0 durch Halmo, kurze Zeit später trifft Ford nach einer schönen Bewegung. |
Was für ein Treffer | Die Finnen zeigen beim 1:1 ihre ganze Klasse: Nathan Schnarr und Aatu Jamsen lassen bei einem Konter die Scheibe in den eigenen Reihen laufen, ehe Ersterer das verwaiste Gehäuse vor sich hat. |
Frigos Streich | Die Unterzahl-Spezialisten schlagen zu: Während eines finnischen Powerplays entwischt Daniel Mantenuto, der in die Mitte passt und sieht, wie Luca Frigo Goalie Jussi Olkinuora aussteigen lässt. |
Der Youngster trifft | Der 18-jährige Jesse Kiiskinen, der heuer an 68. Stelle im NHL-Draft gezogen wurde, lenkt einen Schuss von Kapser Puutio unhaltbar ab. |
Hin und Her | Daniel Frank stellt – ebenfalls mit einem Ablenker – die Führung wieder her. Jamsen und Jonas Enlund gleichen 40 Sekunden später nach einer 2-auf-1-Situation erneut aus. |
Puutio entscheidet | In der Overtime muss Christian Thomas auf die Strafbank, die Pelicans bringen im Powerplay wenig auf die Reihe, doch eine Einzelaktion von Puutio führt zur Freude der 25 mitgereisten Lahti-Fans zum Siegtreffer. |
HCB Südtirol Alperia – Lahti Pelicans 3:4 n.V.
HCB: Svedberg (Vallini); Miglioranzi-Parlett, Valentine-Vandane, Teves-Di Perna, Pietroniro; Frigo-Mantenuto-Gazley, Brunner-McClure-Thomas, Halmo-Ford-Miceli, Lessio-Alberga-Frank, Felicetti.Coach: Hanlon
PEL: Olkinuora (Patrikainen); Mylläri-Riihinen, Jordan-Utunen, Junkkari; Killinen-Carlsson-Lasch, Jämsen-VIlen-Enlund, Kiiskinen-Schnarr-Horky, Haatanen-Hämäläinen-Tukiainen, Hirvonen.
Coach: Niemelä
Tore: 1:0 Ford (10.44), 1:1 Schnarr (15.55), 2:1 Frigo (24.06), 2:2 Kiiskinen (26.53), 3:2 Frank (32.05), 3:3 Enlund (32.45), 3:4 Puutio (62.49)
Zuschauer: 1800
Die Tabelle
Pos. | Team | Spiele | Punkte |
---|---|---|---|
1. | VäxjoLakers | 5 | 14 |
2. | Adler Mannheim | 5 | 13 |
3. | Ilves Tampere | 5 | 12 |
4. | Lukko Rauman | 5 | 12 |
5. | Färjestad BK | 5 | 11 |
6. | Servette Genf | 5 | 11 |
7. | Red Bull München | 5 | 10 |
8. | Dynamo Pardubice | 5 | 10 |
9. | Skelleftea | 5 | 9 |
10. | ERC Ingolstadt | 5 | 9 |
11. | HC Innsbruck | 5 | 9 |
12. | Rapperswil-Jona Lakers | 5 | 8 |
13. | Vitkovice | 5 | 8 |
14. | Tappara Tampere | 5 | 8 |
15. | Lahti Pelicans | 5 | 8 |
16. | Ocelari Trinec | 5 | 7 |
-- | -- | -- | -- |
17. | EHC Biel | 5 | 7 |
18. | Belfast Giants | 5 | 5 |
19. | Red Bull Salzburg | 5 | 4 |
20. | Rouen | 5 | 3 |
21. | Stavanger Oilers | 5 | 1 |
22. | HC Bozen | 5 | 1 |
23. | Aalborg Pirates | 5 | 1 |
24. | HC Kosice | 5 | 0 |
Empfehlungen
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)