L Ski Alpin

Auch die Italienerin Roberta Melesi kam in Cortina zu Sturz. © APA/afp / TIZIANA FABI

Ski-Zirkus rätselt über die Sturzorgie in Cortina

War Cortina d'Ampezzo der zufällige Höhepunkt einer alpinen Seuchensaison, das Resultat mangelnder (geistiger) Frische oder ein unüblich hartes Pflaster im Ski-Weltcup der Frauen? Nach einer wahren Sturzorgie an den drei Renntagen in den italienischen Dolomiten fiel die Ursachenforschung ambivalent aus.

Für mich ist es nach wie vor ein großes Fragezeichen, warum so viele Stürze passiert sind“, rätselte Mirjam Puchner und war damit nicht allein. Vermutungen gab es einige. Etwa grassierende Unsicherheit, nachdem sich am Freitag nach nur einem Training zwei der Allerbesten in die zuletzt rasant gewachsene Unfall-Liste eingereiht hatten. Für Abfahrts-Olympiasiegerin Corinne Suter aus der Schweiz ist die Saison nach einem Kreuzbandriss vorzeitig vorbei.


Auch Mikaela Shiffrin humpelte mit schmerzverzerrtem Gesicht zum Rettungshubschrauber, kam mit einer kolportierten Innenbandblessur aber noch glimpflich davon. Entfalteten die Stürze der Ausnahmeathletinnen eine Wirkung, die tief in die Psyche ihrer Kolleginnen eindrang? Shiffrin wollte bereits im Training „einige Schreckmomente“ erlebt haben. Am Sonntag hat sich in Cortina zudem die Kanadierin Valerie Grenier verletzt.

Cortina „gefährlicher als sonst“

Die Norwegerin Kajsa Vickhoff Lie, die sich in Sachen Risiko oft nur hinter Sofia Goggia anstellen muss, sagte, Cortina sei in diesem Jahr „gefährlicher“ als sonst. Doch selbst über diesen Befund herrschte Uneinigkeit. Die Österreicherinnen etwa bemerkten von größeren Zähnen der Piste „Olimpia delle Tofane“ nichts, zumindest erzählten sie öffentlich nichts davon.
„Ich wollte bloß nichts riskieren.“ Lara Gut-Behrami

Lara Gut-Behrami gestand nach ihrem Sieg am Sonntag im Super-G. „Ich wollte bloß nichts riskieren. Ich bin nicht solch enge Radien gefahren, wie ich es sonst tue.“ Skifahren sei leicht, wenn man sich nicht zu viel den Kopf zerbreche. „Das war in den letzten drei Tagen jedoch schwierig, weil das Skifahren nicht mehr wirklich im Vordergrund stand“. Sie habe nach anstrengenden Tagen gewusst, „dass ich nicht so frisch bin im Kopf“, sagte die 32-Jährige der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA. „Ich glaube, das ist auch die Erklärung für die vielen Stürze. Wenn du nicht ganz frisch bist in den Beinen und im Kopf, braucht es wenig, und du landest im Netz.“

Diskussion über Rennkalender und Fahrweise

Das passt zum Befund, den Shiffrin vor ihrem Sturz zum Besten gegeben hatte. „Der Jänner fühlt sich immer lang an, speziell in den Jahren ohne Olympische Spiele oder Weltmeisterschaft“, sagte Shiffrin zu Eurosport. Manche seien im dicht getakteten ersten Monat des Jahres non stop unterwegs. „Es kann schwierig sein, das Momentum und die Energie hochzuhalten.“

Marta Bassino bei einem Sprung in Cortina. © APA/afp / TIZIANA FABI


Festzuhalten ist, dass Gut-Behrami und Shiffrin zu den Vielfahrerinnen im Weltcup gehören. Schon am Dienstag wird Gut-Behrami am Kronplatz einen Riesentorlauf bestreiten. Im Kleinen hatten das Fokus-Hochhalten in Cortina vor allem Läuferinnen mit höheren Nummern zu meistern. Ersthilfemaßnahmen und Aufräumarbeiten nach Stürzen, am Samstag auch Windböen, machten die Renntage gerade für Unerfahrene und weniger Begabte sehr lange.

Nicht wenige Unfälle konnten auf unzureichende Körperhaltung vor größeren Wellen und Sprüngen zurückgeführt werden. Diesbezüglich brachte Felix Neureuther ein, dass das Sprung-Training allgemein zu kurz komme. Den Punkt des deutschen Ex-Skistars ließ Österreichs Cheftrainer Assinger gelten. „Da kann man sicher ansetzen und das noch vermehrt üben.“

Empfehlungen

Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2024 First Avenue GmbH