5 Formel 1

Großer Jubel bei Max Verstappen. © APA / JARED C. TILTON

Max Verstappens historischer Tag in Kanada

Das österreichische Formel-1-Team Red Bull Racing steht seit Sonntag bei 100 Siegen in der Motorsport-Königklasse. Dafür sorgte Weltmeister Max Verstappen, der in Montreal souverän von der Pole Position aus gewann.

Der Niederländer verwies Fernando Alonso im Aston Martin und Lewis Hamilton im Mercedes auf die weiteren Podestplätze. Die Marke von 100 Grand-Prix-Siegen hatten zuvor erst vier andere Teams – Ferrari, McLaren, Mercedes und Williams – erreicht.


Titelverteidiger Verstappen baute seinen Vorsprung in der WM-Wertung weiter aus, da Teamkollege Sergio Perez auf dem Circuit Gilles-Villeneuve nicht über den sechsten Rang hinauskam. Für Verstappen war es der 41. Grand-Prix-Sieg, er egalisierte damit das Lebenswerk des dreimaligen Weltmeisters Ayrton Senna. In dieser Saison setzte sich der 25-Jährige zum bereits sechsten Mal im achten Rennen durch. Die übrigen zwei Siege sind auf dem Konto von Perez.

Max Verstappen hat nun 41 Siege auf dem Konto, gleich viele wie Ayrton Senna. Red Bull steht bei 100 Triumphen. © APA / RUDY CAREZZEVOLI


Red Bull hatte 2005 seine erste Saison in der Formel 1 bestritten, der erste Sieg gelang durch Sebastian Vettel im April 2009 in Shanghai. „Schade, dass er das nicht mehr miterleben konnte“, sagte Helmut Marko über den 2022 verstorbenen Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz, der einst das Jaguar-Team gekauft und nach seinen Vorstellungen umgestaltet hatte. „Das war damals ein großes Risiko. Unsere Erwartungen waren, dass wir vielleicht einen Grand Prix gewinnen“, erklärte der einstige Mateschitz-Intimus im ServusTV-Interview.

Ausrufezeichen von Ferrari

Eine gute Figur hat am Sonntag auch Ferrari abgegeben. Charles Leclerc landete auf dem vierten Platz, eine Position dahinter reihte sich sein Stallkollege Carlos Sainz ein. Für die Scuderia ist das ein starkes Ausrufezeichen, nachdem die letzten Wochen nicht immer nach Wunsch verlaufen sind.

Pech hatte Haas-Pilot Nico Hülkenberg. Im Qualifying hatte der Deutsche sensationell Platz 2 belegt, kassierte wegen Flaggenvergehens aber eine Strafe und startete von Platz 5 aus. Dort ging er eine Runde vor einer Safety-Car-Phase in die Box, weshalb er zurückgereicht wurde und Platz 15 belegte.

Das neunte Saisonrennen findet in zwei Wochen auf dem Red Bull Ring in Spielberg statt. Vor dem 36. Großen Preis von Österreich in der Formel 1 am Sonntag, 2. Juli, ist am Vortag ein weiterer Sprint angesetzt. Den ersten hatte Ende April in Baku Perez gewonnen.

Das Ergebnis

Pos.NameTeamZeit
1.Max VerstappenRed Bull Racing1:33.58,348 h
2.Fernando AlonsoAston Martin+9,570 sec
3.Lewis HamiltonMercedes+14,168
4.Charles LeclercFerrari+18,648
5.Carlos Sainz JrFerrari+21,540
6.Sergio PerezRed Bull Racing+51,028
7.Alexander AlbonWilliams+1.00,813 min
8.Esteban OconAlpine1.01,692
9.Lance StrollAston Martin+1.04,402
10.Valtteri BottasAlfa Romeo+1.04,432

Empfehlungen

Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2023 First Avenue GmbH