5 Formel 1

Daumen hoch: Für Lewis Hamilton geht es nach oben. © APA/afp / JOSEP LAGO

Mercedes im Aufwind: „Auto hat sich großartig angefühlt“

Mit einer komplett umgebauten Aerodynamik haben sich beide Mercedes-Piloten am Sonntag in Barcelona aufs Podium katapultiert. Der Rennstall ist außer sich vor Freude.

Der radikal überarbeitete Mercedes hat seinen ersten Belastungstest in der Formel 1 mit Bravour bestanden. Hinter Sieger Max Verstappen war Rekordchampion Lewis Hamilton in Spanien Zweiter, Teamkollege George Russell folgte auf Platz drei. „Das Auto hat sich großartig angefühlt“, bemerkte Hamilton. Eine Konkurrenz für Red Bull sei Mercedes zwar noch nicht. Der Brite hofft aber darauf, „dass wir nächstes Jahr das Auto haben, um sie vom ersten Tag an herauszufordern“.


Das Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya weckte bei den „Schwarzpfeilen“ jedenfalls Lust auf mehr. Lässt man Verstappen, der in einer eigenen Liga fuhr, außen vor, waren Hamilton und Russell klar schneller als die Rivalen bei Ferrari und Aston Martin und hatten auch Sergio Perez im zweiten Red Bull im Griff. „Wir müssen definitiv weitere Schritte unternehmen, um die Lücke zu den Red Bulls zu schließen, aber das ist viel mehr, als ich an diesem Wochenende erwartet habe. Und ich habe das Rennen sehr genossen“, sagte Hamilton.

Das Ergebnis stimmte ihn trotz der 24 Sekunden Rückstand auf Verstappen insofern zuversichtlich, als Barcelona als repräsentative Strecke gilt, die auch die Mehrzahl der übrigen Formel-1-Kurse gut abbildet. „Solange ich Rennen fahre, war es so, dass man auch anderswo gut sein sollte, wenn man hier schnell ist“, erklärte Hamilton. Trotzdem sieht der 38-Jährige Mercedes noch lange nicht in der Lage, Red Bull zu fordern. „Je weiter wir das Auto in diesem Jahr weiterentwickeln, desto mehr wirkt sich das in gewisser Weise auch auf das nächste Jahr aus“, hat er den Blick vielmehr bereits auf 2024 gerichtet.

Vertragsverhandlung „bei einem Kaffee“

Dabei hat der siebenmalige Weltmeister noch immer keinen Vertrag über diese Saison hinaus. Auf die Frage, ob er auch 2024 bei Mercedes sein werde, antwortete Hamilton: „Ich habe noch nichts unterschrieben, aber ich glaube, wir treffen uns morgen mit Toto, also können wir hoffentlich etwas aushandeln.“ Der angesprochene Toto Wolff, seines Zeichens Teamchef und Geschäftsführer beim Werksteam, deutete an, die Angelegenheit würde sich wahrscheinlich binnen einer halben Stunde „bei einem Kaffee“ klären lassen.

Lewis Hamilton (Mitte) bot in Spanien eine rasante Fahrt. © APA/afp / JOSEP LAGO


Nach einem enttäuschenden Saisonstart hat Mercedes die Aerodynamik des W14 umgebaut und unter anderem das „Zero Sidepod“-Konzept der ultraschlanken Seitenkästen aufgegeben. „Wir haben früh in der Saison die Entscheidung getroffen, eine andere Richtung einzuschlagen. Das war ein riskanter Schritt, aber alle haben mitangepackt, und jetzt haben wir ein gutes Rennauto. Jetzt müssen wir einfach weiter an uns arbeiten“, sagte Wolff, der „realistisch“ bleiben will: „Die niedrigeren Temperaturen heute und am Samstag sind uns sehr entgegengekommen. Es war schön frisch, nicht zu heiß und nicht zu kalt, und das Auto befand sich in einem Mega-Fenster.“

Red Bull hat alle sieben Rennen in diesem Jahr gewonnen, auf Verstappens Konto gingen davon fünf Siege. Mercedes verbesserte sich durch das Resultat vom Sonntag auf Platz zwei in der Konstrukteurswertung, jedoch hat Red Bull schon fast doppelt so viele Punkte gehamstert. „Man sieht, wo die Messlatte liegt. Am Ende sind es mehr als 20 Sekunden. Vielleicht waren es in Wirklichkeit 15, aber das ist einfach nicht das, was wir anstreben“, ergänzte Wolff. Es wartet in den nächsten Wochen und Monaten noch viel Arbeit auf ihn und seine Mannschaft.

Empfehlungen

Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2023 First Avenue GmbH