
Kamila Valieva wurde von der russischen Anti-Doping-Agentur freigesprochen. Der Weltverband will das nicht akzeptieren. © APA/afp / KIRILL KUDRYAVTSEV
Fall Valieva: Wada will Freispruch nicht akzeptieren
Die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada geht im Dopingfall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Valieva gegen eine Entscheidung aus Russland vor und fordert weiter eine vierjährige Sperre.
21. Februar 2023
Von: cst/dpa
Im vorigen Monat war die 16 Jahre alte Valieva von der russischen Anti-Doping-Agentur Rusada von einem schuldhaften Dopingvergehen freigesprochen worden. Dies wertet die Wada als „falsch“ und legte nun Berufung vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas ein, wie sie am Dienstag mitteilte.
Dabei fordert die Wada neben einer vierjährigen Sperre weiter die Aberkennung aller Resultate von Valieva seit dem 25. Dezember 2021. An diesem Tag war sie bei den russischen Meisterschaften positiv auf die verbotene Substanz Trimetazidin getestet worden. Als einzige Sanktion erkannte die Rusada das Ergebnis der Titelkämpfe ab.
Kamila Valieva bei Olympia 2022 mit ihrer umstrittenen Trainerin Eteri Tutberidze. Zuletzt hat auch der Meraner Daniel Grassl mit der Russin trainiert. © ANSA / HOW HWEE YOUNG
Der Fall war bei den Olympischen Winterspielen in Peking im Februar 2022 bekannt geworden, nachdem die damals 15-jährige Valieva mit dem russischen Team Olympia-Gold gewonnen hatte. Eine vorläufige Sperre war wieder aufgehoben worden, sodass sie auch im Damen-Einzel an den Start gehen durfte und als Topfavoritin Vierte wurde.
Bereits im vergangenen November hatte die Welt-Anti-Doping-Agentur den Fall vor den Cas gebracht, weil sie der Rusada eine unangemessene Verzögerung bei der Aufarbeitung vorwarf. In dem anschließend vom Cas eingeleiteten Schiedsgerichtsverfahren hatte die Wada bereits eine Vierjahressperre für Valieva gefordert.
Empfehlungen
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)