
Ski-Olympiasiegerin im Baby-Glück. © Social Media
Baby-Alarm bei Schweizer Ski-Olympiasiegerin
Die Ski-Familie wächst und wächst: Nun hat eine Schweizer Olympiasiegerin eine frohe Botschaft verkündet.
30. Juni 2022
Von: det
Die Geschichte von Denise Feierabend ist eine besondere. Im Februar 2018 feierte die damals 28-Jährige den größten Erfolg ihrer Karriere, als sie sich im Team-Event von Pyeongchang zur Ski-Olympiasiegerin kürte. Nur wenige Wochen später verkündete die 156-malige Weltcup-Starterin ihr Karriereende – um wiederum nur kurze Zeit später ein neues Abenteuer anzugehen.
Feierabend startete nämlich eine Ausbildung als Grundschul-Lehrerin und will in diesem neuen Beruf Fuß fassen. Sie sammelt auch schon fleißig Praxis-Erfahrung. „Es kribbelt wie vor einem Skirennen“, sagte die heute 33-Jährige in einem Interview mit dem Blick, angesprochen auf ihre Gefühlslage, wenn sie eine Klasse unterrichtet.
Denise Feierabend holte sich bei Olympia 2018 die Goldmedaille im Team-Event. © AFP / MARTIN BERNETTI
Denise Feierabend ist mit ihrer Karriere nach der Karriere also überglücklich. Nun schwebt die Schweizerin auch privat im Höhenflug. Vor kurzem gab sie auf den sozialen Medien bekannt, dass sie erstmals Mutter wird. „Bald zu dritt“, schrieb Feierabend zu einem Foto, das sie mit ihrem Mann Andy bei einer Wanderung im malerischen Engelberg zeigt – und bei dem sie mit Babybauch in die Kamera strahlt.
Google verhalf zur Love-Story
Die Geschichte, wie Denise und ihr Andy zusammengefunden haben, ist „etwas lustig“, wie Feierabend vor einiger Zeit im Interview mit der Südostschweiz erklärte. „Ich habe in Davos die Schweizer Meisterschaften bestritten. Da hat mich Andy gesehen. Ich glaube, dass ich es ihm etwas angetan habe, denn er suchte mich über Google und schrieb mich dann über Facebook an. So begann unsere Geschichte“, schmunzelt die sympathische ehemalige Skifahrerin, die es auf insgesamt 14 Top-10-Plätze im Weltcup gebracht hat.Empfehlungen
Aktivierungslink erneut senden
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)