N Skispringen

Karriereende beim ÖSV. © AFP / JENS SCHLUETER

„Es geht nicht mehr“: Ein ÖSV-Star wirft das Handtuch

Überraschend kam das Karriereende nicht, sehr wohl aber der Zeitpunkt. Jetzt steht fest: Ein österreichischer Wintersport-Star hört auf.

Nach einem langen Kampf um eine Rehabilitation ihres Knies hat Daniela Iraschko-Stolz nun am Sonntag das Handtuch geworfen. Die Steirerin, eine wahre Pionierin im österreichischen Frauen-Skispringen, hat schweren Herzens mit 39 Jahren ihre lange und erfolgreiche Karriere beendet. „Es geht einfach nicht mehr“, meinte Iraschko-Stolz, die schon seit längerer Zeit keine Trainingssprünge mehr absolvieren konnte.


„Für mich ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, einen Schlussstrich unter meine aktive Karriere zu ziehen. Wer mich kennt der weiß, dass ich natürlich noch sehr gerne weitergemacht hätte. Aber wenn man so lange seinen Sport ausüben durfte wie ich, dann soll man sich auch nicht beschweren“, wurde die Steirerin in einer Verbandsaussendung vom Sonntag zitiert. „Es war eine wunderschöne Zeit“, meinte sie und bedankte sich bei allen Wegbegleitern, Partnern und Sponsoren.

Pionierarbeit geleistet

Iraschko-Stolz hatte 1995 mit dem Skispringen begonnen und prägte ihren Sport entscheidend mit. Sie war die erste Frau, die 2003 am Kulm inoffiziell einen Sprung in Richtung der berüchtigten 200-m-Marke gemacht hat. Iraschko-Stolz erlebte nicht nur die Geburtsstunde des Frauen-Skisprung-Weltcups (2011/2012) mit, sondern auch die erste Teilnahme der Skispringerinnen bei Nordischen Skiflug-Weltmeisterschaften (2009) und Olympischen Winterspielen (2014). Dort gewann sie beim ersten olympischen Damen-Skispringen der Geschichte Silber.

Zu ihren größten sportlichen Erfolgen zählen zudem WM-Gold in Oslo (2011) sowie insgesamt sieben weitere Medaillen bei Nordischen Weltmeisterschaften. In der Saison 2014/15 krönte sich zur ersten österreichischen Gesamtweltcupsiegerin im Skispringen. 2021 holte sie im Team mit Sara Marita Kramer, Chiara Kreuzer (ehemals Hölzl) und Sophie Sorschag mit der Goldmedaille bei der WM in Oberstdorf (GER) ihr letztes Edelmetall.

Schlagwörter: Wintersport Skispringen

Empfehlungen

Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2023 First Avenue GmbH