
Simon Pitschieler (rechts) mit seiner Verlobten Anna und Moderator Stefano De Martino. © Privat
Jagd nach TV-Jackpot: Bitteres Ende für Eishockey-Crack
Im Winter gleitet er im Dress des HC Gherdëina mit viel Tempo übers Eis. Am Donnerstagabend sah man Simon Pitschieler auf einer ganz anderen Bühne: Der 27-Jährige kämpfte in einer bekannten italienischen TV-Show um den ganz großen Jackpot.
24. April 2025
Von: sn
Affari tuoi wurde erstmals im Jahr 2003 im italienischen TV gesendet. Seither hat die Show so große Popularität erlangt, dass sie täglich zur besten Sendezeit auf RAI 1 ausgestrahlt wird. Pitschieler, der uns seine Geschichte erzählte, wurde von seiner Verlobten Anna heimlich angemeldet – und aus Hunderten Mitstreitern ausgewählt. Am Donnerstag schlug schließlich die Stunde des Paares, das im Mai den Bund der Ehe schließen wird.
Bei der Show wählt der Kandidat zu Beginn eine von 20 verschlossenen Boxen aus, in denen Geldbeträge von wenigen Cent bis hin zu mehreren Hunderttausend Euro versteckt sind. Durch das Öffnen der übrigen Boxen und Verhandlungen mit dem mysteriösen „Dottore“ versucht er, möglichst viel Geld zu gewinnen, ohne zu wissen, wie viel Kohle sich tatsächlich in seiner eigenen Box befindet.
Kein Happy End
Pitschieler hatte in der Sendung lange den richtigen Riecher. Der 27-Jährige aus Pufels konnte zum Schluss zwischen zwei Päckchen wählen, die 50.000 bzw. 5.000 Euro wert waren. Doch das Glück war nicht auf der Seite des Grödners und seiner Verlobten. Der Traum vom großen Jackpot, der die Hochzeitskasse ordentlich aufgefüllt hätte, platzte.Simon Pitschieler in seinem natürlichen Habitat. © Studio Kostner
Der Kapitän des HC Gherdëina, der in der Vergangenheit auch für die Wipptal Broncos und den HC Bozen dem Puck nachjagte, zeigte im Studio in Rom aber Sportsgeist. „Wir riskieren, und sollten wir tatsächlich verlieren, dann akzeptieren wir die Niederlage“, so der Tenor des Paares. Nun beginnt für die beiden bald ein neuer Lebensabschnitt – fernab der TV-Kameras und des Medienrummels.
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)