
Pelé ist am Donnerstag gestorben. © APA/afp / FRANCK FIFE
Fußball-Legende Pelé ist tot
Brasiliens Fußball-Legende Pelé ist tot. Nach langer Behandlung erlag der 82-Jährige am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) seinem Krebsleiden, wie das Albert-Einstein-Krankenhaus mitteilte.
29. Dezember 2022
Von: apa/dpa/dl
„Alles, was wir sind, verdanken wir dir“, schrieb Pelés Tochter Kely Nascimento auf Instagram. „Wir lieben dich unendlich, ruhe in Frieden.“ Der „König“ („O Rei“) seines Sports musste sich in der jüngeren Vergangenheit immer wieder ins Krankenhaus in São Paulo begeben.
Die offizielle Todesursache lautete nach Angaben des Krankenhauses: Multiples Organversagen als Folge des Fortschreitens von Dickdarmkrebs im Zusammenhang mit seiner früheren Erkrankung. Das Krankenhaus brachte seine Solidarität mit der Familie und all jenen, die unter dem Verlust leiden, zum Ausdruck. Der brasilianische Fußballverband CBF veröffentliche auf Twitter ein Foto von „König Pelé“. „Ewig“, stand über dem Porträt der Fußball-Legende in Schwarz-Weiß.
Zustand zuletzt immer schlechter
Zuletzt hatte sich Pelés Gesundheitszustand weiter verschlechtert. Die Chemotherapie hatte laut Medienberichten nicht mehr angeschlagen. Seine Tochter Kely do Nascimiento teilte danach zunächst mit, es werde lediglich die Medikation ihres Vaters neu eingestellt. Aus dem Krankenhaus hieß es Anfang Dezember, Pelé habe die volle Kontrolle über seine Vitalfunktionen und sei in einem stabilen klinischen Zustand.Pelè wurde dreimal Weltmeister mit Brasilien. © ANSA / GERARD MALIE
Doch die Zeitung Folha de S. Paulo berichtete, dass Pelé nicht mehr auf die Chemotherapie anspreche. Demnach sei die Krebsbehandlung im Hospital Albert Einstein in São Paulo ausgesetzt worden, Pelé erhalte nur noch palliative Pflege.
Tochter postete Bild aus Krankenbett
Am Mittwoch vor Heiligabend teilte das Krankenhaus mit, Pelé weise ein Fortschreiten seiner Krebs-Erkrankung auf und benötige eine intensivere Betreuung aufgrund von Nieren- und Herzproblemen. Zwei Tage später veröffentlichte seine Tochter ein Foto ihres Vaters im Krankenbett, beide halten sich in den Armen. Dazu schrieb sie bei Instagram unter anderem: „Noch eine Nacht zusammen.“Dieses Bild postete Pelés Tochter vor wenigen Tagen vom Krankenbett. © amkelynascimento/instagram
Pelé hatte zudem in der Vergangenheit immer wieder Hüftbeschwerden und Probleme an der Wirbelsäule sowie am Knie. Nach einer Harnwegsinfektion wurde ihm ein Nierenstein entfernt. Bei einer Routine-Untersuchung entdeckten die Ärzte schließlich einen Tumor am Dickdarm, der ihm im Spätsommer entfernt wurde.
Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit vollem Namen hieß, hatte den Fußball wie kaum ein anderer geprägt. Pelé war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der Weltverband FIFA hatte ihn – ebenso wie den Argentinier Diego Maradona – zum „Spieler des 20. Jahrhunderts“ gekürt. Mit 77 Treffern in 92 Länderspielen ist Pelé bis heute Rekordtorschütze der Seleção. Pelé hinterlässt sieben Kinder und seine Ehefrau Márcia Cibele Aoki.
Steckbrief Pelé
- Bürgerlicher Name: Edson Arantes do Nascimento
- Geb.: 23. Oktober 1940 in Tres Coracoes (BRA)
- Erstes Spiel: 7. September 1956 für Santos mit einem Treffer
- Letztes Spiel: 1. Oktober 1977 (für Cosmos) mit seinem letzten Tor
- Teameinsätze: 92 Länderspiele, 77 Tore
- Teamdebüt: 7. Juli 1957 gegen Argentinien mit dem Treffer beim 1:2
- Teameinsätze: 92 Länderspiele, 77 Tore
- Vereine: 1954-1956 AC Bauru, 1956-1974 FC Santos, 1975-1977 New York Cosmos
Erfolge
- „Sportler des Jahrhunderts“ (IOC, 1999)
- „Fußballer des Jahrhunderts“ gemeinsam mit Maradona (FIFA, 2000)
- 3 x Weltmeister (1958, 1962, 1970)
- 2 x Sieger im Interkontinental-Cup (1962, 1963)
- 2 x Mal Sieger des Südamerika-Cups (1962, 1963)
- 10 Meistertitel des Bundesstaates Sao Paulo
- 11 x Torschützenkönig
- 1 x brasilianischer Cupsieger (1968)
- US-Meister mit New York Cosmos 1977
- 1.284 Tore in 1.375 offiziellen Spielen (laut Buch „Pele – mein Leben“), davon 1.087 Tore in 1.120 Spielen für Santos
- 127 Tore im Jahr 1959
- 8 Tore im Spiel Santos-Botafogo (11:0)
- 12 Tore bei vier WM-Endrunden
- WM-Bilanz: 14 Spiele – 12 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage.
Empfehlungen
Aktivierungslink erneut senden
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)