a Deutschland

Schalke entführte einen Punkt. © ANSA / RONALD WITTEK

Dortmunds Siegesserie von Schalke gestoppt

Jude Belligham hämmerte vor Wut mit der Hand auf den Rasen und pfefferte seinen Tapeverband weg. Einige Meter weiter erfreuten sich die Schalker an ihrer Rolle als Spielverderber des Erzrivalen im Meisterrennen und wähnten sich gar als „Nummer eins im Pott“. Der moralische Sieger des Derbys ohne Gewinner war zweifellos auszumachen.

Ausgerechnet im 100. Bundesliga-Derby beim Erzrivalen FC Schalke 04 hat Borussia Dortmund im Meisterkampf gegen den FC Bayern einen möglicherweise entscheidenden Rückschlag hinnehmen müssen. Trotz klarer Überlegenheit und zweimaliger Führung riss beim 2:2 (1:0) in Gelsenkirchen die Dortmunder Siegesserie nach zuvor acht Liga-Erfolgen in Serie.


Damit hat Dortmund nun zwei Punkte Rückstand auf die Bayern und die deutlich schlechtere Tordifferenz, im übernächsten Spiel müssen sie zum Gipfel-Treffen nach München. Es war das frustrierende Ende einer emotionalen und enttäuschenden Woche. Vier Tage zuvor war die Borussia durch ein 0:2 beim FC Chelsea im Achtelfinale der Champions League gescheitert. Dortmund-Trainer Edin Terzic meinte: „In der zweiten Halbzeit wurde es wild, so wie es Schalke haben wollte. Am Ende haben wir den Sieg aus der Hand gegeben. Wir wissen, dass wir ein Team haben, dass wir guten Fußball spielen können. Wir wissen aber auch noch, dass wir es nicht durchziehen bis jetzt.“

Bei den Dortmundern war die Stimmung mau. © APA/afp / INA FASSBENDER


Nico Schlotterbeck (37.) und Raphael Guerreiro (60.) hatten die Dortmunder zweimal in Führung gebracht. Doch Marius Bülter mit dem ersten Schalker Derby-Treffer seit fast vier Jahren (50.) und Kenan Karaman mit seinem ersten Pflichtspieltor für Schalke (79.) glichen zweimal aus. Kurios: Schlotterbecks Treffer fiel um 19.09 Uhr, der BVB wurde 1909 gegründet. Die in der Rückrunde wie der BVB noch ungeschlagenen Schalker gaben den letzten Platz zunächst an 1899 Hoffenheim ab, die TSG könnte mit einem Punkt am Sonntag in Freiburg aber wieder vorbeiziehen.

Die Ergebnisse

Begegnungen
  • 11.03.23

    FC Schalke 04

    2 : 2

    Bor. Dortmund

  • 11.03.23

    Werder Bremen

    2 : 3

    Bayer Leverkusen

  • 11.03.23

    VfL Wolfsburg

    1 : 1

    1. FC Union Berlin

  • 11.03.23

    Hertha BSC Berlin

    1 : 1

    FSV Mainz 05

  • 11.03.23

    SC Freiburg

    2 : 1

    1899 Hoffenheim

  • 11.03.23

    RB Leipzig

    3 : 0

    Bor. M. Gladbach

  • 11.03.23

    1. FC Köln

    0 : 2

    VfL Bochum

  • 11.03.23

    Bayern München

    5 : 3

    FC Augsburg

  • 11.03.23

    Eintracht Frankfurt

    1 : 1

    VfB Stuttgart


Die Tabelle

SPGUVTVP
1. Bayern München24157271:2552
2. Bor. Dortmund24162649:3050
3. RB Leipzig24136549:2945
4. 1. FC Union Berlin24136536:2845
5. SC Freiburg24136537:3345
6. Eintracht Frankfurt24117646:3440
7. FSV Mainz 0524106839:3536
8. VfL Wolfsburg2498743:3235
9. Bayer Leverkusen241041043:3934
10. Bor. M. Gladbach24861038:4230
11. Werder Bremen24931237:4630
12. 1. FC Köln2469932:3827
13. FC Augsburg24831331:4427
14. VfL Bochum24711626:5622
15. Hertha BSC Berlin24561329:4521
16. VfB Stuttgart24481229:4120
17. FC Schalke 0424481220:4420
18. 1899 Hoffenheim24541530:4419

Empfehlungen

Kommentare (0)

Bestätigen Sie den Aktivierungslink in unserer E-Mail, um Ihr Konto zu verifizieren und Kommentare zu schreiben.
Aktivierungslink erneut senden
Vervollständigen Sie Ihre Daten: Die Eingabe von Adresse, Ort, PLZ & Telefon ist verpflichtend, um einen Kommentar absenden zu können.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2023 First Avenue GmbH