a Deutschland

Der FC Bayern gewann gegen Mainz, doch die große Party muss noch warten. © APA/afp / ALEXANDRA BEIER

Meister-Party? Die Bayern müssen (noch) warten

Bayern München hätte sich am Samstag zum deutschen Meister küren können. Doch die Entscheidung wurde vertagt.

Tabellenführer FC Bayern erfüllte durch den 3:0-Heimsieg gegen den FSV Mainz 05 zwar seine Hausaufgaben für eine vorzeitige Titel-Feier. Doch durch den zeitgleichen 2:0-Erfolg von Verfolger Bayer Leverkusen gegen den FC Augsburg ist der 34. Meistertitel für die Münchner drei Spieltage vor Saisonende noch nicht perfekt. Bei weiter acht Punkten Vorsprung kann Bayern am kommenden Wochenende aus eigener Kraft die Meisterschaft klarmachen.


Nach anfänglichen Schwierigkeiten setzte sich in München die größere Qualität der Bayern klar durch. Leroy Sané (27.), Michael Olise (40.) und Eric Dier (84.) sorgten für gute Stimmung, auch wenn die Meister-Party verschoben werden musste. Ein weiterer Wermutstropfen war die fünfte Gelbe Karte für Torjäger Harry Kane, der dadurch bei der möglichen Meister-Krönung im nächsten Spiel in Leipzig gesperrt sein wird.

Leverkusen erledigt seine Pflicht

Die Leverkusener machten von Beginn an klar, dass sie die Titel-Entscheidung so weit wie möglich hinauszögern wollen. Patrik Schick (13.) und Emiliano Buendia (45.+1) erzielten die Tore für den Vorjahreschampion. Dass die Schale dieses Jahr aber nach München wandert, daran hegt in Deutschland keiner Zweifel mehr.

Leverkusens Emiliano Buendia jubelt. © APA/afp / INA FASSBENDER


Borussia Dortmund pirscht sich derweil weiter an die Champions-League-Plätze heran. Der seit nun fünf Ligaspielen ungeschlagene BVB gewann bei der TSG Hoffenheim mit 3:2 und kletterte auf Rang sechs.

Dortmund ging in Sinsheim durch Serhou Guirassy (20.) in Führung. Der BVB-Torjäger scheiterte wenig später mit einem Foulelfmeter an Nationaltorwart Oliver Baumann (34.). Nach dem Hoffenheimer Ausgleich durch Adam Hlozek (61.) brachte der zuletzt stark kritisierte Julian Brandt (74.) Dortmund wieder in Führung, ehe Pavel Kaderabek (90.+1) zum 2:2 traf. Für den BVB-Siegtreffer sorgte in einer turbulenten Schlussphase Waldemar Anton (90.+5).

Bundesliga, 31. Spieltag – Samstagsspiele

Bayern München – Mainz 3:0
Tore: 1:0 Sane (27.), 2:0 Olise (40.), 3:0 Dier (84.)

Bayer Leverkusen – Augsburg 2:0
Tore: 1:0 Schick (13.), 2:0 Buendia (45.+1)

Holstein Kiel – Borussia Mönchengladbach 4:3
Tore: 1:0 Machino (15.), 2:0 Bernhardsson (23.), 2:1 Cvancara (60.), 2:2 Plea (69.), 3:2 Gigovic (76.), 3:3 Honorat (86.), 4:3 Machino (90.+1)

Hoffenheim – Borussia Dortmund 2:3
Tore: 0:1 Guirassy (20.), 1:1 Hlozek (61.), 1:2 Brandt (74.), 2:2 Kaderabek (90.+1), 2:3 Anton (90.+5)

Wolfsburg – Freiburg 0:1
Tor: 0:1 Rosenfelder (49.)


SPGUVTVP
1. Bayern München31236290:2975
2. Bayer Leverkusen311910266:3567
3. Eintracht Frankfurt31167862:4255
4. SC Freiburg311561044:4751
5. RB Leipzig311310848:4249
6. Bor. Dortmund311461160:4948
7. FSV Mainz 05311381048:3947
8. Werder Bremen311371148:5446
9. Bor. M. Gladbach311351351:5044
10. FC Augsburg3111101033:4243
11. VfB Stuttgart311181256:5141
12. VfL Wolfsburg311091253:4839
13. 1. FC Union Berlin31991331:4536
14. FC St. Pauli31871626:3631
15. 1899 Hoffenheim31791540:5830
16. 1. FC Heidenheim31742033:6025
17. Holstein Kiel31571945:7422
18. VfL Bochum31562030:6321

Kommentare (0)

Bestätigen Sie den Aktivierungslink in unserer E-Mail, um Ihr Konto zu verifizieren und Kommentare zu schreiben. Aktivierungslink erneut senden
Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2025 First Avenue GmbH