
In der 1. Amateurliga (im Bild Schlanders und Gargazon) tut sich auf den Trainerbänken einiges. © Sarah Mitterer
1. Amateurliga: Trainer-Revolution im Westen
Die 1. Amateurliga läuft noch eine Woche lang. Das Trainerkarussell im Westen (Gruppe A) dreht sich aber längst – und zwar in horrendem Tempo.
24. Mai 2022
Von: cst
In der West-Gruppe steht Salurn bereits als Meister fest und darf sich über die Landesliga-Rückkehr freuen. Ritten hingegen muss in die 2. Amateurliga absteigen und wird diesen Weg nicht mit Stefano Sonn bestreiten. Der ehemalige Kaltern-Coach wird den Verein verlassen und stand bei einigen Teams auf der Liste (die Auflösung wohin es ihn zieht, gibt’s weiter unten). Schlanders droht ebenfalls der Gang eine Liga tiefer. Die Vinschger brauchen ein kleines Fußballwunder am letzten Spieltag, um ein Entscheidungsspiel gegen Haslach zu erzwingen. Stefan Federspiel, der im Winter von Engelbert Grünfelder übernommen hatte, könnte trotzdem bestätigt werden.
Fix ist die Plauser Trennung von Roland Schiefer, der nach einem Jahr im Untervinschgau durch Hannes Köllemann (zuletzt bei Morter) ersetzt wird. Auch Nals wird sich auf der Trainerbank verändern und hat mit Alex Sincich nach drei Jahren als Cheftrainer nicht verlängert. Künftig setzt man auf die Dienste vom oben genannten Sonn. Bei Aldein Petersberg wird Bruno Dallago in der kommenden Saison ebenfalls nicht mehr an der Seitenlinie stehen. Seinen Part übernimmt Andreas Viehweider, der bei Tramin jahrelang den Co-Trainer mimte und zuvor bereits als Cheftrainer für Neugries an der Seitenlinie stand. In Tirol heuert Andreas Tschöll (in den letzten drei Jahren beim SC Passeier) für den scheidenden Interimstrainer Christoph Parigger an.
Haslach hingegen hält Trainer Davide Santachiara trotz des drohenden Falls in die 2. Amateurliga (die Drittletzten der Gruppe A und B müssen ein Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt austragen) die Treue. Ulten möchte mit Goran Cekic verlängern – beim jetzt sicherem Klassenerhalt stehen die Chancen gut. Auf der Gegenseite deuten die Zeichen bei der SG Schlern auf Abschied. Stefan Paissan und sein Team konnten in der Rückrunde bisher nur 11 Punkte holen – das ist der zweitschwächste Wert der Liga.
Die Tabelle
SP | G | U | V | TV | P | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Salurn | 27 | 19 | 3 | 5 | 59:25 | 60 |
2. Kaltern | 28 | 16 | 8 | 4 | 53:24 | 56 |
3. Aldein Petersberg | 27 | 14 | 4 | 9 | 48:42 | 46 |
4. Schluderns | 27 | 14 | 3 | 10 | 43:36 | 45 |
5. Schlern | 27 | 11 | 7 | 9 | 50:40 | 40 |
6. Nals | 27 | 10 | 8 | 9 | 47:41 | 38 |
7. Meran | 27 | 10 | 7 | 10 | 50:41 | 37 |
8. Plaus | 27 | 8 | 10 | 9 | 58:53 | 34 |
9. Frangart | 27 | 11 | 1 | 15 | 34:40 | 34 |
10. Ulten | 27 | 10 | 4 | 13 | 42:52 | 34 |
11. Tirol | 27 | 11 | 1 | 15 | 47:65 | 34 |
12. Gargazon | 27 | 10 | 3 | 14 | 29:48 | 33 |
13. Haslach | 27 | 8 | 6 | 13 | 46:62 | 30 |
14. Schlanders | 27 | 7 | 6 | 14 | 36:51 | 27 |
15. Ritten | 27 | 6 | 5 | 16 | 29:51 | 23 |
Empfehlungen
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)